header bg
  • Aktuelles
  • Talentförderung
  • Lernunterstützung
  • Soziale Verantwortung
  • Berufs-Infos
    • Tipps und Tests
    • Stipendien in Deutschland
  • Über uns
header bg white
  • Home
  • Lernunterstützung
  • Lasertechnologie hautnah im LZH
12 Apr2016

Lasertechnologie hautnah im LZH

Verfasst von Michael Stratmann.

laserzentrum 08Zusammen mit den Frankfurter Enkelkindern von Harald Koch hat unsere Stiftung einen sehr interessanten Laser-Workshop im Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erlebt. Amelie, Sandor und William Koch hatten die Osterferien genutzt, um sich in einem Laser-Workshop Informationen für ihre Studien- und Berufswahl aus erster Hand einzuholen.

Es ist 13.30 Uhr. Wir treffen in Marienwerder auf Frau Yvonne Wessarges, die uns die Aufgaben und Ziele ihrer "LZH Gruppe Oberflächentechnik" erläutert. An diesem Nachmittag lernen wir die additive Fertigung kennen, oft auch 3D-Druck genannt. Ein Prinzip, nach dem zum Beispiel auch der köstliche Baumkuchen hergestellt wird.

Das zu produzierende Bauteil wird mittels CAD-Software mit seinen Maßen und Eigenschaften im STL-Format definiert und dann virtuell in Schichten zerlegt. Der Laser produziert dann (oft im mehrstündigen Einsatz) durch das selektive Aufschmelzen von Metallpulver sukzessive die physischen Schichten, die aufeinander aufbauen. Das Ergebnis ist ein fertiges, dichtes und stabiles 3D-Bauteil.

Hannover ist seit 30 Jahren ein Spitzenstandort der Lasertechnologie

Das LZH gehört seit Gründung 1986 zu den führenden europäischen Instituten im Bereich der Lasertechnologie. Der Technologietransfer steht im Vordergrund der Arbeitsgebiete Forschung, Entwicklung und Beratung. Die weitsichtigen Gründer waren Hans Kurt Tönshoff, Herbert Welling und Heinz Haferkamp.

Aktuell ist das LZH an verschiedenen nationalen und europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt. Mit rund 250 Mitarbeitern gehört das LZH zu den größten Laserforschungsinstituten in Deutschland.

Großes Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin

laserzentrum 05Zu Beginn des Workshops gibt uns Frau Wessarges einen kurzen Einblick in ihren bisherigen Lebensweg. Wie viele junge Menschen stand sie vor und nach dem Abitur 2008 am Gymnasium Isernhagen vor der Frage der Studienauswahl.

Dabei hatte sie bereits während der Schulzeit einige Informationsangebote zur Berufsvorbereitung genutzt: Der Zukunftstag, die Hochschulinformationstage und die Herbstuniversität boten viele Möglichkeiten der Orientierung.

"Mein Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und medizinische Themen wollte ich unter einen Hut bringen", erklärt uns Frau Wessarges ihr damaliges Vorgehen. "Am Ende aller Recherchen fiel meine Wahl auf die Uni Rostock. Dort wurden meine Vorstellungen einer optimalen Fächerkombination im Studiengang Biomedizinische Technik getroffen. Nach meiner Masterarbeit im LZH und einem Abschluss als Master of Science begann ich 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Laser Zentrum Hannover e.V.".

Live an den Maschinen

Unser Besuch wurde abgerundet durch den Besuch des Versuchsfeldes, in dem wir live an den Maschinen die verschiedenen lasergestützten Fertigungsverfahren erleben konnten. Wir danken Frau Wessarges sehr herzlich für die Durchführung dieses spannenden Laser-Workshops. Großer Dank geht ebenfalls an den LZH-Geschäftsführer Dr. Dietmar Kracht, der diese Einladung ins LZH ermöglicht hat.

laserzentrum-01 laserzentrum-02 laserzentrum-03 laserzentrum-04 laserzentrum-06 laserzentrum-07

Weitere Informationen zum Laser Zentrum Hannover e.V. finden Sie unter www.lzh.de.

Neueste Artikel

  • Entdecke Dich und Deine Möglichkeiten
  • „Die Familien kommen einfach zu uns“
  • Masterstudium an der London School of Economics
  • Ankommen in Deutschland
  • Spitzenleistungen an der MHH

Tipps, Tests und Stipendien

Hier findest du all unsere Empfehlungen für deine erfolgreiche Karriere.

Tipps und Tests


Stipendien in Deutschland

Jetzt bewerben!

Stra-Stip Logo

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Aktuelles
  • Talentförderung
  • Lernunterstützung
  • Soziale Verantwortung
  • Berufs-Infos
    • Tipps und Tests
    • Stipendien in Deutschland
  • Über uns